Zum Hauptinhalt springen
Erhöhen: Alt + + Verringern: Alt + - Zurücksetzen: Alt + 0

Antisemitismus erkennen, benennen, handeln

Antisemitismus zeigt sich heute in vielen Erscheinungsformen – von offenem Hass bis hin zu subtilen, teils schwer erkennbaren Äußerungen im Schulalltag. Der Fachtag gibt pädagogischen Fachkräften aller Schulformen und Fachrichtungen eine fundierte Einführung zum Phänomen des Antisemitismus und bietet praktische Hilfestellungen zum Umngang mit antisemitischen Vorfällen.

Ziel des Fortbildungstags ist es, pädagogische Fachkräfte für Antisemitismus zu sensibilisieren und sie darin zu stärken ihm entgegenzutreten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Erarbeitung konkreter Handlungsoptionen für den schulischen Kontext – sowohl in unterrichtlichen Situationen als auch im Kollegium oder in der Elternarbeit.

Der Fortbildungstag wird durch interaktive Methoden und Fallbeispiele aus dem pädagogischen Alltag praxisnah und zielgruppengerecht aufbereitet. Ergänzend zur thematischen Einführung können je nach Interessenlage der Teilnehmenden Vertiefungsworkshops belegt werden – etwa zu Verschwörungsdenken oder israelbezogenem Antisemitismus.

Sofern der pädagogische Tag im Ariowitsch-Haus stattfindet ist optional im Anschluss an die Fortbildung eine Führung durch die Leipziger Synagoge möglich.

 

Dauer

8 Unterrichtseinheiten

Veranstaltungsort

In der Schule oder im Ariowitsch-Haus (Hinrichsenstraße 14, 04105 Leipzig)

Kosten

kostenfrei

Veranstalter

Kultur- und Begegnungszentrum Ariowitsch-Haus e.V.
Hinrichsenstraße 14, 
04105 Leipzig
www.ariowitschhaus.de 

Bereich Bildung 
bildung@ariowitschhaus.de 
+49 (0) 17643812274

Bereitgestellt von Ariowitschhaus
Schulart
Grundschule, Oberschule, Gymnasium, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Berufliches Gymnasium
Schulstufe
Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Thema
Antisemitismus